
Lipödem Arme
Infos Symptome, Ursachen und Liposuktion
Ein Lipödem an den Armen resultiert aus einer krankhaften Fettverteilungsstörung. So kommt es zu einer Volumenvergrößerung des Fettgewebes. Diese beschränkt sich ausschließlich auf die Arme und stört das ästhetische Gesamtbild des Körpers. Die typischen Schwellungen beschränken sich dabei auf die Arme und greifen nicht auf die Hände über.
Lipödeme an den Armen lassen sich nicht durch Diät oder Sport bekämpfen. Die Krankheit ist fortschreitend, sodass die Fettansammlungen im Laufe der Zeit zunehmen. So ist es wichtig, schnellstmöglich eine adäquate Behandlung zu finden.
Was können Betroffene bei einer Lipödemdiagnose tun?
Die Lipödemdiagnose, ob an den Oberarmen oder den Beinen, macht ein zeitiges Handeln erforderlich. Nur so ist es möglich, die Schwellungen, Beschwerden und Schmerzen zu lindern, die im Zuge der Fettverteilungsstörung auftreten. Im Anfangsstadium kommen als Behandlung konservative Therapien infrage, wie etwa die manuelle oder auch apparative Lymphdrainage. Auch die Patientinnen selber haben die Möglichkeit, ihr Leiden etwas zu lindern und positiv auf den Krankheitsverlauf einzuwirken. So sollte auf eine gesunde Lebensweise, besondere Ernährung und ausreichend sportliche Aktivität geachtet werden. Aber dies sorgt nur für eine minimale Reduzierung der Lipödeme. Allein die Fettabsaugung verspricht ein effektives, langanhaltendes Ergebnis.
Fakten
Narkose: | unter Vollnarkose durch einen Facharzt unserer Anästhesieabteilung. Auf Wunsch auch in Lokalanästhesie |
Klinikaufenthalt: | ambulant oder stationär 1-2 Tage |
Haltbarkeit: | je nach Krankheitsverlauf |
Gesellschaftliche Auszeit: | 2-8 Tage |
Kontrolluntersuchungen: | In Absprache mit dem Operateur |
Fäden: | – |
Erfahrungsberichte über die Lipödem Klinik an der Alster
Viele Patientinnen in Hamburg vertrauen bei Lipödem-Behandlungen auf die Expertise der Lipödem Klinik an der Alster – mit spezialisierter Beratung, modernen OP-Verfahren und umfassender Nachsorge. Dieses Vertrauen spiegelt sich auch in den zahlreichen positiven Bewertungen unserer Klinik wider.
Die Ursachen
Ähnlich wie bei Lipödemen an den Beinen tritt die Fettverteilungsstörung in der Armregion fast ausschließlich bei Frauen auf. Dahinter steckt als Ursache eine genetische Veranlagung, zu der meist noch hormonelle Auslöser hinzukommen. Bei dieser Erkrankung lagert sich vermehrt Fett im Bereich des Gewebes der Unterhaut ab. Parallel dazu bilden sich Ödeme im Gewebe. Oft wird eine Fettverteilungsstörung mit extremem Übergewicht, im medizinischen Fachjargon als Adipositas bezeichnet, verwechselt.
Die Symptome
Bei den Betroffenen fallen die Beschwerden und Symptome ganz unterschiedlich aus, abhängig von den verschiedenen Stadien. In Stadium I sind nur kleine verdickte Regionen an den Oberarmen vorhanden. Das Gewebe ist feinknotig und noch sehr weich.
Deutliche Unebenheiten und Knoten, die sich unter der Haut ertasten lassen, sind typisch für das Stadium II. So kommt es zur Ausbildung der sogenannten Matratzenhaut, die stärker ausgeprägt ist als die bekannte Orangenhaut.
In Stadium III kommt es schließlich zur Ausbildung von Fettlappen, die vor den Händen aufhören. So entsteht der Eindruck, als ob die Betroffenen „Fettärmel“ tragen. Bei Lipödemen an den Beinen ist das gleiche Phänomen zu beobachten. Auch das Unterhautfettgewebe ist sehr hart und reagiert empfindlich auf Berührung.
Stadium IV der Erkrankung wird charakterisiert durch die Bildung eines Lymphödems, sodass das Lymphsystem erheblich in seiner Arbeit eingeschränkt ist. So kommt es zu einer starken Einlagerung von Wasser, was natürlich auch die Schwellung im Armbereich noch vergrößert.
Bei allen vier Stadien ist es möglich, dass Schmerzen und Spannungsgefühle in den betroffenen Gliedmaßen auftreten. Die Haut neigt vermehrt zu Blutergüssen und fühlt sich bei Berührung sehr kalt an

Hilft das Fettabsaugen mit einer Liposuktion bei einer Arm-Lipödemerkrankung?
Ja, eine Fettabsaugung am Arm stellt eine effektive und vor allen Dingen dauerhafte Lösung zur Beseitigung der Fettlappen dar. Im Rahmen dieser Behandlung ist es möglich, das überschüssige Fettgewebe schonend zu entfernen. Auch die Reduktion der Ödeme lässt sich erreichen. Nach dem Fettabsaugen bleibt das Ergebnis, denn: Einmal abgesaugte Fettzellen bilden sich nicht wieder. Allerdings sollten sich nach der OP auf eine gesunde Ernährungsweise und ausreichend Bewegung achten. Ansonsten besteht das Risiko, dass die noch vorhandenen Fettzellen wieder an Volumen zunehmen.
Wie läuft das Fettabsaugen ab?
Bei der operativen Absaugung handelt es sich um einen stationären Eingriff, wo der Patient meist nach wenigen Stunden unter Beobachtung bleibt und dann wieder entlassen werden kann. Am Tag der OP kommt der Patient nüchtern in unsere Klinik. In einem letzten Aufklärungsgespräch mit Dr. Anda Nolden besteht die Möglichkeit, letzte Fragen zu klären. Anschließend wird mit der Anästhesist mit Patientin sprechen, bevor es in den Operationssaal geht.
Welche Methoden werden bei der Liposuktion angewendet?
Bei einem Lipödem im Armbereich oder an den Beinen wendet die Lipödem Klinik an der Alster das schonende Vibrationsverfahren an. Diese Technik ist sehr schonend zum Gewebe, was sich auch positiv auf den späteren Heilungsprozess auswirkt. Die dünnen Kanülen, die einen Durchmesser von maximal 0,8 cm aufweisen, werden nach einer Inzision in die Haut eingebracht. Ein späteres Vernähen der Haut ist nicht erforderlich. Hinsichtlich der Art der Betäubung stehen Vollnarkose und Lokalanästhesie zur Auswahl. Bei einem Fettödem von kleinerem Umfang reicht eventuell eine örtliche Betäubung aus.

Gibt es alternative Therapien?
Gerade bei einer Lipödemerkrankung im Stadium I oder II sorgen konservative Behandlungen oft noch für Linderung der Beschwerden. Dazu zählen die bereits erwähnte Lymphdrainage und eine spezielle Kompressionstherapie. Bei Fettverteilungsstörungen von größeren Ausmaßen hilft meist nur noch die Fettabsaugung.
Häufige Fragen zu Behandlung
Sie möchten mehr über das Thema erfahren? Fragen Sie bei Dr. Anda Nolden unverbindlich an!
Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn es um Fragen und Anliegen rundum das Thema Lipödemerkrankung geht. Nehmen Sie telefonisch zu uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch bei den Fachärzten in Hamburg.